Big-Tech-Unternehmen dominieren den Markt der Betriebssysteme – bei Smartphones noch viel deutlicher als bei Rechnern. Oder habt Ihr schon mal etwas von GrapheneOS gehört?
GrapheneOS ist laut eigener Aussage ein auf Sicherheit und Datenschutz fokussiertes mobiles Betriebssystem, das auf Android basiert, aber quasi „entgooglelt“ ist. Selbst Sicherheitsbehörden scheinen GrapheneOS tendenziell positiv einzuschätzen, da es die Sicherheit und den Datenschutz der Nutzer:innen verbessert. Das Betriebssystem wird als deutlich sicherer als das Standard-Android eingestuft.
Leider unterstützt GrapheneOS nur Google Pixel-Geräte und ist damit nicht geeignet, mit anderen Geräten weg von den BigTechs Apple und Google zu kommen. Schaut Euch in diesem Fall vielleicht mal /E/OS an. Das habe ich selber seit geraumer Zeit auf einem Samsung S7 laufen und bin wirklich zufrieden.
Aber zurück zu GrapheneOS.
Nachdem ich mir ein Google Pixel 7a besorgt habe, ging es gleich an die Installation. Und was soll ich sagen? Alles was man über die Installation wissen muss und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, findet man schön übersichtlich und wirklich hervorragend beschrieben auf einer (Web-)Seite: https://grapheneos.org/install/web#prerequisites Und das beste dabei: es klappt auf Anhieb. Wow!
Wem bei der Installationsanleitung noch etwas unklar sein sollte findet im Netz zuhauf Videos, die die Installation Schritt für Schritt erklären und zeigen.
Nun geht es ans ausprobieren. Sobald ich ein paar Erfahrungen mit GrapheneOS sammeln konnte, werde ich diesen Artikel ergänzen.
Drei Sachen noch zum Schluss:
- Der vorinstallierte App-Store hält sich zurück mit der Anzahl an Apps. Hier sollte man nachrüsten. Ja, Google-Play geht, aber das ist ja nicht Sinn der Sache, dann kann ich ja gleich bei einem gegoogelten Smartphone bleiben. Was übrigens auch für all die Datenkraken-Apps wie den Google-eigenen, aber auch WhatsApp, Insta und Co gilt. Am besten packt Ihr F-Droid und den Aurora-Store drauf, dann habt Ihr eine riesen Auswahl.
- Google kocht mal wieder sein eigenes Süppchen und macht es Entwicklern schwer ab Android Version 16 das Betriebssystem im Sinne des maximalen Datenschutzes anzupassen. Ihr findet dazu haufenweise Artikel im Netz. Wie gut GrapheneOS in Zukunft damit klar kommt und weiter existieren kann, wird sich zeigen. Bis dahin solltet Ihr Euch aber nicht davon abhalten lassen dieses Betriebssystem zu testen und bei Gefallen zu nutzen.
- Apropos „nutzen“: Wenn Euch GrapheneOS gefällt, würde es die Entwickler, die hinter dem Projekt stehen, sicher freuen und helfen, wenn Ihr ihnen für ihre Arbeit ein bisschen finanziell unter die Arme greift: https://grapheneos.org/donate Tech-Milliardären schmeißen wir unsere Kohle ohnehin schon zuviel in den Rachen 😉
Also dann, viel Spaß beim ausprobieren!